Der Lokaljournalismus hat eine wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft: Er hilft uns dabei, uns mit unserem Umfeld zu identifizieren.
Wir fühlen uns zugehörig, wenn wir erfahren, was in unserer Umgebung passiert und was andere Menschen um uns herum bewegt.
Schwindende Medienvielfalt auf dem Land
Leider nimmt die Medienvielfalt im ländlichen Raum seit Jahren steig ab. Jedes Jahr verlieren die Regionalzeitungen etwa fünf Prozent ihrer Abonnenten.
Das hat Folgen: So haben Studien aus den USA haben gezeigt, dass die Zunahme extremer Meinungsbildung mit dem Schwinden guter Berichterstattung einhergeht.
Als unabhängiger Think & Do Tank möchte ‘Wir zu Lande’ dieser Entwicklung entgegenwirken, indem wir Aktivitäten rund um das Thema Bürgerjournalismus initiieren und koordinieren.
Wir unterstützen lokale Bürgerzeitungen, vernetzen regionale Akteure und bieten journalistische Workshops für Bürger an.
Wir wollen das Engagement für regionalen Journalismus in der Öffentlichkeit attraktiv machen und die Erfahrungen und Erkenntnisse unseres Think & Do Tanks anderen bürgerjournalistischen Projekten zur Verfügung stellen.
Was wir tun
Wir stärken die regionale Medienkompetenz
Mit verschiedenen Workshops in den Bereichen Blogging, crossmediales Storytelling und der Erstellung von Vlog-Beiträgen mit dem Smartphone sollen Menschen aus der Region ermutigt und befähigt werden, sich mit medialen Erzählformen auszuprobieren. Dabei richten wir uns sowohl an Menschen, die mit digitalen Formaten Erfahrung haben, also auch an Menschen, die ihre bürgerjournalistischen Fähigkeiten zum ersten Mal kennenlernen möchten.

Wir entwickeln Kampagnen für Bürgermedien
‘Wir zu Lande’ unterstützt mediale Bürgerprojekte um die Informationsvielfalt im ländlichen Raum zu stärken. Aktuell arbeiten wir an einer Kampagne für die digitale Bürgerzeitung Fläming 365. Eigene Ausbildungsformate mit dem Ziel, die Qualität im Bürgerjournalismus zu sichern, sind in Planung.

Wir vernetzen lokale Akteure
Wir vernetzen die medialen Akteure der Region miteinander und schaffen Synergieffekte zwischen den alternativen Medienangeboten. So organisieren wir aktuell einen Stammtisch für Medienschaffende im Hohen Fläming, koordinieren einen Medienhof auf dem hiesigen Stadtfest und kooperieren mit der neuen Smart Village Bad Belzig App.

Wer wir sind?
Anna Momburg
Anna ist Kommunikationsstrategin und hat langjährige Erfahrung im Bereich Campaigning und Mobilisierung. Sie unterstützt insbesondere gemeinnützige Organisationen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Kommunikation – damit ihre Botschaft ankommt und sich verankert. Dazu kennt sie alle Kniffe – online wie offline.
Daniela Singhal
Daniela ist freie Journalistin und Kommunikationsexpertin. Seit ihrer Ausbildung an der Kölner Journalistenschule schreibt sie für diverse Medien, unter anderem für Zeit Online, das Handelsblatt, Geo und Spiegel Online. Außerdem setzte sie Medienprojekte für Misereor, die Tibet Intiative Deutschland und die Diakonie Deutschland um.
Janosch Dietrich
Janosch Dietrich ist Mitgründer des Workation Retreat Coconat und im Vorstand des Smart Village e.V. Er war Berater für nachhaltigen Tourismus, leitete internationale Freiwilligendienstprogramme, war als Fundraiser tätig und initiierte eine Vielzahl von großen und kleinen internationalen Projekten.
Mach mit !
Du willst Bürgerjournalist werden?
Wenn Du möchtest, kannst du sofort loslegen:
Schreibe einen Artikel und veröffentliche ihn direkt auf Fläming 365 oder Zauche 365.
Später werden weitere Regionen und weitere Bürgerzeitungen dazu kommen.
Wenn Du tiefer einsteigen oder dich als Videojournalist einbringen möchtest, melde dich bitte bei uns.
Aktuelles Unsere Podcast "Kaff Geplapper"
Folge 24: Wir präsentieren- Unser neues Kaff Geplapper Kultur Spezial mit Marie
Wir haben uns etwas Neues ausgedacht und präsentieren Euch in dieser Folge unser neues Format ‘Das Kultur Spezial mit Marie’. In regelmäßigen Abständen wird Marie Golüke mit Kulturakteur*innen sprechen und ihr Wirken in der Region vorstellen. Marie ist gebürtige Dahnsdorferin, Performance-Künstlerin und Gründerin des ‘Festivals für Freunde’.
Folge 23: Über das Zugezogensein und das Thema Teilhabe in der Kleinstadt – Im Gespräch mit Tobias Forderer
Daniela spricht mit dem Diplom Psychologen und neuen Bad Belziger Teilhabe-Berater Tobias Forderer darüber, worum es beim Thema Teilhabe eigentlich geht und warum sich der passionierte Musiker dazu entschieden hat, nie wieder vom Dorf in die Stadt zu ziehen.
Folge 22: Preisegekrönte Rinder, Weideschlachtung und Familienbetrieb – Im Gespräch mit Landwirt Dirk Kienow
In dieser Folge spricht Philipp Kikels mit Dirk Kienow. Der gebürtige Bad Belziger ist Landwirt mit Leib und Seele und setzt bei seiner Hereford-Herde in Grubo auf artgerechte Weideschlachtung.
Aus unserem Blog
‘Wir zu Lande’ bei der Fläminger Kreativsause 2021
Themen, Technik und ToDos – Auch 2021 hat sich das Team von ‘Wir zu Lande’ wieder bei der Fläminger Kreativsause im Coconat beteiligt. Und zwar mit einem 2-tägigen Workshop zum Thema “Starte deinen eigenen Podcast”. Nach der Corona-bedingten Pause war es der erste Präsenzworkshop nach langer Zeit und wir haben uns richtig darauf gefreut, wieder […]
PRESSEMITTEILUNG – Smart Village: mabb setzt Förderung von „Wir zu Lande“ fort
Smart Village: mabb setzt Förderung von „Wir zu Lande“ fort. mabb-Medienrat beschließt Verlängerung des Medienkompetenzprojekts für die Smart-Village-Region im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Filmvielfalt, Tiramisu und Kerzenschein – ein Rückblick auf das erste Fläminger Filmfestival
Das erste Fläminger Filmfestival präsentierte im malerischen Ambiente des Coconat ein kunterbuntes Programm, bestehend aus insgesamt 14 Filmen mit einer Genre-Vielfalt, die von Western über Komödie und Drama bis hin zu Horror und dystopischem Film-Essay reichte.