Der Lokaljournalismus hat eine wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft: Er hilft uns dabei, uns mit unserem Umfeld zu identifizieren.
Wir fühlen uns zugehörig, wenn wir erfahren, was in unserer Umgebung passiert und was andere Menschen um uns herum bewegt.
Schwindende Medienvielfalt auf dem Land
Leider nimmt die Medienvielfalt im ländlichen Raum seit Jahren steig ab. Jedes Jahr verlieren die Regionalzeitungen etwa fünf Prozent ihrer Abonnenten.
Das hat Folgen: So haben Studien aus den USA haben gezeigt, dass die Zunahme extremer Meinungsbildung mit dem Schwinden guter Berichterstattung einhergeht.
Als unabhängiger Think & Do Tank möchte ‘Wir zu Lande’ dieser Entwicklung entgegenwirken, indem wir Aktivitäten rund um das Thema Bürgerjournalismus initiieren und koordinieren.
Wir unterstützen lokale Bürgerzeitungen, vernetzen regionale Akteure und bieten journalistische Workshops für Bürger an.
Wir wollen das Engagement für regionalen Journalismus in der Öffentlichkeit attraktiv machen und die Erfahrungen und Erkenntnisse unseres Think & Do Tanks anderen bürgerjournalistischen Projekten zur Verfügung stellen.
Was wir tun
Wir stärken die regionale Medienkompetenz
Mit verschiedenen Workshops in den Bereichen Blogging, crossmediales Storytelling und der Erstellung von Vlog-Beiträgen mit dem Smartphone sollen Menschen aus der Region ermutigt und befähigt werden, sich mit medialen Erzählformen auszuprobieren. Dabei richten wir uns sowohl an Menschen, die mit digitalen Formaten Erfahrung haben, also auch an Menschen, die ihre bürgerjournalistischen Fähigkeiten zum ersten Mal kennenlernen möchten.

Wir entwickeln Kampagnen für Bürgermedien
‘Wir zu Lande’ unterstützt mediale Bürgerprojekte um die Informationsvielfalt im ländlichen Raum zu stärken. Aktuell arbeiten wir an einer Kampagne für die digitale Bürgerzeitung Fläming 365. Eigene Ausbildungsformate mit dem Ziel, die Qualität im Bürgerjournalismus zu sichern, sind in Planung.

Wir vernetzen lokale Akteure
Wir vernetzen die medialen Akteure der Region miteinander und schaffen Synergieffekte zwischen den alternativen Medienangeboten. So organisieren wir aktuell einen Stammtisch für Medienschaffende im Hohen Fläming, koordinieren einen Medienhof auf dem hiesigen Stadtfest und kooperieren mit der neuen Smart Village Bad Belzig App.

Wer wir sind?
Anna Momburg
Anna ist Kommunikationsstrategin und hat langjährige Erfahrung im Bereich Campaigning und Mobilisierung. Sie unterstützt insbesondere gemeinnützige Organisationen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Kommunikation – damit ihre Botschaft ankommt und sich verankert. Dazu kennt sie alle Kniffe – online wie offline.
Daniela Singhal
Daniela ist freie Journalistin und Kommunikationsexpertin. Seit ihrer Ausbildung an der Kölner Journalistenschule schreibt sie für diverse Medien, unter anderem für Zeit Online, das Handelsblatt, Geo und Spiegel Online. Außerdem setzte sie Medienprojekte für Misereor, die Tibet Intiative Deutschland und die Diakonie Deutschland um.
Janosch Dietrich
Janosch Dietrich ist Mitgründer des Workation Retreat Coconat und im Vorstand des Smart Village e.V. Er war Berater für nachhaltigen Tourismus, leitete internationale Freiwilligendienstprogramme, war als Fundraiser tätig und initiierte eine Vielzahl von großen und kleinen internationalen Projekten.
Mach mit !
Du willst Bürgerjournalist werden?
Wenn Du möchtest, kannst du sofort loslegen:
Schreibe einen Artikel und veröffentliche ihn direkt auf Fläming 365 oder Zauche 365.
Später werden weitere Regionen und weitere Bürgerzeitungen dazu kommen.
Wenn Du tiefer einsteigen oder dich als Videojournalist einbringen möchtest, melde dich bitte bei uns.
Aktuelles Unsere Podcast "Kaff Geplapper"
Folge 43: Vom Baby bis zum Senior – Kerstin Schulenburg über ihr Gemeinschaftsprojekt
Ressourcen teilen, ökologischer leben und für sozialen Ausgleich sorgen: Diese Utopie leben einige Kommunen in Deutschland, manche sehr erfolgreich. Auch der Hohe Fläming ist nicht nur bekannt für seine Landschaften, Burgen und Stadtwerks-Skandale, sondern auch für die vielen verschiedenen Gemeinschaftsprojekte, welche sich hier im Laufe der Jahre angesiedelt haben. Egal ob Lübnitz, Kranepuhl oder Wiesenburg: […]
Folge 42: Kultur Spezial mit Sebastian David über sein Wanderfool Theater
Vom Niederen Fläming in den Hohen Fläming: Angefangen als Gaukler beim Bad Belziger Altstadtfest schätzte Sebastian David das freie bunte Leben im Fläming und verliebte sich immer mehr in die Region. Der gelernte Schreiner bereichert die Region als freischaffender Künstler Pan Panazeh. Im vergangenen Jahr feierte er Premiere mit seinem Wanderfool Theaterwagen – ein rollendes […]
Folge 41: Kunst Spezial mit Fotografin Halina Hildebrand
Wir freuen uns riesig, dass wir einen neuen Moderatoren für unseren Podcast gewinnen konnten. Ab sofort interviewt Thomas Wernicke bekannte und weniger bekannte Künstler*innen aus der Region. Alle sechs bis acht Wochen veröffentlichen wir ein ‘Kunst Spezial’, welches die vielfältige Kunstszene in unserer Region hörbar machen soll. In seiner ‘Kunst Spezial’ Premiere spricht Thomas mit […]
Aus unserem Blog
Bundesweiter Vorlesetag: Lesung im Rahmen des Fläminger Schreibwettbewerbs für Kinder und Jugendliche
Am Freitag, den 18. November 2022, laden die Buchhandlung Ritter und das Sandberger Kreativstudio ab 16 Uhr zu einem Vorlesenachmittag ein.
Kaff-Geplapper-Redaktionstreffen im Sandberger
Im ‘Kaff Geplapper’-Podcast-Studio ist jede Menge los – kommt vorbei und macht mit!
‘Kaff Geplapper’-Podcast-Studio in Bad Belzig eröffnet!
In Bad Belzig hat ein neuer Ort für Kunst, Kultur, Begegnung und Bewegung eröffnet – das Kreativstudio Sandberger. Teil seines Angebots ist auch das neuen ‘Kaff Geplapper’-Podcast-Studio.